Aktuelles

Sanierung(s)Mobil gefördert

Im Februar konnten sich Interessierte auf dem Rathausplatz bei den Energieberatern des Sanierung(s)Mobils über mögliche Sanierungsmaßnahmen für ihre Häuser informieren. Organisiert durch die Lokale Agenda 21 konnten die Berater viele Fragen beantworten und Anregungen geben. Ermöglicht wurde diese Aktion auch durch die Unterstützung der Bürgerstiftung, die einen Teil der Kosten des Sanierung(s)Mobils übernahm.


Bürgerstiftung unterstützt Arbeitskreis Kunst und Kultur

Mit der Reihe „Allensbach Klassik“ veranstaltet der Arbeitskreis Kunst und Kultur der evangelischen Kirchengemeinde regelmäßig beliebte Klassik-Konzerte in der Gnadenkirche. Neben den musikalischen Darbietungen, trägt auch die Akustik und das Ambiente der Gnadenkirche zu der besonderen Konzertatmosphäre bei. Um den Start nach der Corona-Pause zu fördern, unterstützt die Bürgerstiftung den Arbeitskreis mit 400 €. Bürgermeister Stefan Friedrich freut sich über das breit aufgestellte Kulturangebot in Allensbach und das hohe Engagement des Arbeitskreises: „Die Reihe Allensbach Klassik gehört seit vielen Jahren zum musikalischem Programm und ist wichtiger Teil unserer kulturellen Vielfalt in Allensbach“.


Bürgerstiftung unterstützt Kinderschutzbund

 

Seit fast 20 Jahren betreibt der Kinderschutzbund Konstanz e.V. zwei Kleinkindbetreuungsgruppen in Allensbach. Die beiden Spielgruppen finden zwei- bzw. dreimal die Woche statt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei werden die Kleinkinder spielerisch und behutsam gefördert. Um das in den Bereichen Bildung und Bewegung noch besser zu können, hat der Kinderschutzbund neben verschiedenen (Vor-)Lesebüchern eine Turnmatte mit verschiedenen Weichbausteinenbeschafft. Die Kosten dafür hat die Bürgerstiftung Allensbach übernommen.

 

 

 

„Die Arbeit des Kinderschutzbundes ist wichtiger und wertvoller Bestandteil der Kinderbetreuung in Allensbach. Es ist schön zu sehen, wie viele Kinder in Allensbach schon davon profitieren konnten“, so Bürgermeister Stefan Friedrich. Gemeinsam mit den Kindern der Spielgruppe „Vogelnest“ hat er natürlich auch die neuen Bausteine und Bücher ausprobiert.


Bürgerstiftung unterstützt Schulbücherei

Lesen ist eine der Schlüsselkompetenzen die in der Schule vermittelt werden sollen. In der Grundschule Allensbach steht den Kindern dafür eine
frisch renovierte Schulbücherei zur Verfügung. Die Räumlichkeiten laden kindgerecht zum Lesen, Entdecken und Verweilen ein. Damit die Bücherei aber nicht zu schnell „leergelesen“ ist, unterstützt die Bürgerstiftung Allensbach die Grundschule und den Förderverein der Grundschule mit 1.500,- €. Davon sollen Bücher, CDs, Spiele und mehr beschafft werden.
Bürgermeister Stefan Friedrich überbrachte den Scheck persönlich und nutzte die Gelegenheit, sich von der neuen Schulbücherei zu überzeugen.
Begeistert wurde er von den jungen Leserinnen und Lesern empfangen. Die Kinder erzählten von ihren Lieblingsbüchern und -geschichten und
zeigten ihre Lieblingsplätze.


Bürgerstiftung unterstützt DLRG-Jugendarbeit

Seit vielen Jahren bringt die DLRG Gruppe Allensbach

Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei. Mit der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Schließung der Hallenbäder war für die DLRG Allensbach aber keine praktische Schwimmausbildung mehr möglich. Zumindest während der Sommermonate kann der Bodensee genutzt werden. Um hier aber sicher Schwimm- und Sprungtechniken üben zu können, hat
die Ortsgruppe ein Ponton-Floß beschafft.

Unterstützt wurde sie dabei durch die Bürgerstiftung Allensbach. Die vollständigen Kosten in Höhe von 1.096,23 € übernahm Frau Dr. Schmieder im Namen der Kliniken Schmieder über die Bürgerstiftung als Einzelspende.

 

Bei der symbolischen Scheckübergabe konnte sich Bürgermeister Stefan Friedrich von dem Mini-Floß selbst überzeugen. Es lässt sich aus neun Einzelteilen zusammensetzen und ist somit fl exibel und ortsunabhängig einsetzbar. Friedrich freut sich über die neue Übungsmöglichkeit, denn gerade als Seegemeinde sei das Schwimmen wichtige Grundfähigkeit.


Herzsicheres Allensbach

Die Herzen von Allensbach werden künftig sicherer sein: Gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung und gefördert durch die Bürgerstiftung Allensbach hat die Gemeinde 9 öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren aufgestellt.


Der Defibrillator (AED = Automatisierter Externer Defibrillator) kann ein aus dem Takt geratenes Herz mithilfe von Stromimpulsen und in Kombination mit einer Herzdruckmassage wieder in den richtigen Rhythmus bringen. Die kleinen, tragbaren Geräte führen Ersthelfer mithilfe von Abbildungen und per Sprachanleitung sicher durch Wiederbelebungsmaßnahmen, bis Notarzt und Rettungsdienst eintreffen. Im Ernstfall kann sie jede/r ohne medizinische Vorkenntnisse anwenden und damit Leben retten.

 

 

Um die Geräte kennenzulernen und sich mit den Wiederbelebungsmaßnahmen vertraut machen zu können, finden mehrere kostenlosen Schulungen in Allensbach statt. Angeleitet durch Erste-Hilfe-Ausbilder des Malteser Hilfsdienstes haben Interessierte so die Möglichkeit, die Defibrillatoren in einer Übungssituation einzusetzen. Diese Chance nutzten auch Bürgermeister Stefan Friedrich und Sparkassenvorstand Alexander Bertram bei der Auftaktveranstaltung. „Ich hoffe zwar, dass die Defibrillatoren nie zum Einsatz kommen müssen, aber wenn, sind wir mit den Geräten und dank unserer engagierten Bürgerinnen und Bürger für einen Notfall gut vorbereitet“, so Stefan Friedrich. Weitere Schulungen und Informationsangebote für Interessierte folgen.


Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand fordert allein in Deutschland rund 100.000 Opfer pro Jahr. Dabei haben Betroffene eine realistische Überlebenschance, wenn sofort lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden. Dafür müssen Ersthelfer nach dem Herzstillstand sofort mit einer Herzdruckmassage beginnen sowie ein AED-Gerät innerhalb der ersten drei bis vier Minuten zum Einsatz bringen.

 

Darum gilt als Empfehlung ein Zielwert von einem AED pro 1000 Einwohner. Mit den 4 bisherigen Geräten und den
9 neuen Geräten, übertrifft Allensbach diesen Richtwert sogar deutlich.


Die neuen Geräte sind rund um die Uhr zugänglich und über das gesamte Gemeindegebiet verteilt:
Allensbach: Gemeindeverwaltung (Rathausplatz 8), Edeka Baur (Zum Riesenberg 5), Seegarten (Strandweg 2), Strandbad Allensbach (Strandweg 36)
Hegne: Strandbad Hegne (Nachtwald 1), Feuerwehrhaus (Zum Schwarzenberg 3)
Kaltbrunn: Feuerwehrhaus (Markelfinger Straße 15)
Freudental: Milchhäusle/Bushaltestelle (Langenrainer Straße 19)
Langenrain: Bürgerhaus (Dettinger Straße 2)
Sie ergänzen die bisherigen Standorte an der Sparkassenfiliale, in der Bodanrückhalle, in der Riesenberghalle und im Kultur- und Tourismusbüro.


Allensbacher Ehepaar stiftet zu Lebzeiten Mehrfamilienhaus der Bürgerstiftung

Bürgermeiste Stefan Friedrich stehen mit Sparkassen-Direktor Johann Roth und Kurt Müller sowie Uta Müller um einen Brunnen in Allensbach

Kurt und Uta Müller haben ihr Mehrfamilienhaus der Bürgerstiftung Allensbach übertragen. Die beiden Vorsitzenden der Stiftung, Sparkassen-Direktor Johann Roth und Bürgermeister Stefan Friedrich, sprechen von einem "Glücksfall". Die beiden Stifter haben ihre Schenkung mit der Vorgabe verbunden, Erträge aus ihrer "Müller-Rönnefarth-Stiftung" ausschließlich für soziale, ökologische und kulturelle Projekte zu verwenden. Der gebürtige Allensbacher Kurt Müller (75) und seine Frau Uta (73), geborene Rönnefarth, haben sich schon früher als andere mit der Frage befasst, wie es nach ihrem Tod mit ihrem Eigentum weitergehen soll. Sie wollten ihren Nachlass selbst regeln und in eine von ihnen gewünschte Richtung lenken.

Längere Suche nach passender Stiftung
Bei der längeren Suche nach einer geeigneten Einrichtung waren sie schließlich auf die örtliche Bürgerstiftung gestoßen. Sie beinhaltet genau die Absichten, die den Müllers wichtig sind. Selbst auf vielfältige Weise von der öffentlichen Hand auf ihrem Lebensweg gefördert, wünschen sich beide diese Hilfen auch für die heutige Generation.

 

Der Stiftungsgedanke ist aktueller denn je

Die beiden Vorstände der Bürgerstiftung Allensbach, Sparkassen-Direktor Johann Roth und Bürgermeister Stefan Friedrich, freuen sich besonders über diese Art der Zustiftung. Die Bürgerstiftung hat damit ein Vermögen erhalten, das unabhängig vom Finanzmarkt regelmäßige Einnahmen garantiert. Und diese Zuflüsse sind nötig, um den Zweck der Stiftung auf Dauer zu erfüllen. Im Jahr 2008 war die Bürgerstiftung Allensbach von der Gemeinde und der Bezirkssparkasse Reichenau gegründet worden. "Das gesellschaftliche Leben im Ort galt es zu fördern", erinnert sich Johann Roth an die Beweggründe. Für Bürgermeister Stefan Friedrich ist die Idee heute aktueller denn je:

„Wir zeigen mit unserer Stiftung eine Alternative zu anderen Formen der Vererbung auf. 
Bei uns weiß der Zustifter, wo das Vermögen bleibt und wie die Erträge eingesetzt werden.“

Das Stiftungsvermögen ist in den vergangenen Jahren durch Vermächtnisse und viele einzelne, auch regelmäßige Spenden angewachsen. Mit der Verwaltung des Mehrfamilienhauses Müller wurde für die Allensbacher Stiftung eine neue Tür aufgestoßen: Dieses Eigentum schafft dauerhafte Substanz. Davon zehren auch die großen Vorbilder in den Nachbarstädten mit ihren aus dem Mittelalter stammenden Stiftungen.